KATRIN ROTHE / ABOUT

Katrin Rothe ist eine Autorin und Regisseurin mehrerer preisgekrönter Filme. Oft verbindet sie Animationsfilm mit anderen Formaten. Dabei geht es ihr um gute Recherche und Nähe zu den Menschen, die sie porträtiert.

Ihr Fernsehdebüt "Dunkler Lippenstift macht seriöser", ein 60minütiger Dokumentarfilm, begleitet zwei Hochschulabsolventinnen auf Jobsuche. Er lief auf zahlreichen Festivals und wurde 2004 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.

Ihre Doku-Reihe "Stellmichein" hat 2007 den Adolf-Grimme-Preis bekommen. In "Was tust Du eigentlich...?" visualisierte sie Vox Pop Interviews mit Collagentrickfilm, damals etwas völlig Neuartiges im TV. Im Spielfilm "Die Ex bin ich" taucht der Hausbesetzer Bert, der sich gerade das Leben genommen hat, in Flashbacks als Trickfilmfigur auf. Bei der Reisedokumentation mit Kurt Krömer und Steffen Möller gab es neben Info-comedy viel Wissenswertes über Polen in Animationsblöcken.

Ihr Dokumentarfilm BETONGOLD zeigt Wohnungsbesichtigungen mit Kaufinteressenten einer bewohnten Mietwohnung in Berlin Mitte. Der Film bekam den Adolf-Grimme-Preis 2014, den 3Sat Dokumentarfilmpreis für die beste deutschsprachige Dokumentation und den Journalistenpreis "Der lange Atem". 2017 kam ihr historischer Animationsfilm über die Russische Revolution aus Sicht beteiligter Künstler in die Kinos. Eine Festivaltour um die Welt folgte. Ein Making of des Films, der durch seine ungewöhnliche Machart auffiel, war im Ilmin Museum of Modern Art Seul, im Animatorium Zürich und bei Trickywoman Wien 2018 zu sehen. 2019 widmete ihr das DIAF - Deutsche Institut für Animationsfilm - eine Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden.

Katrin Rothe studierte Experimentelle Filmgestaltung an der Universitüt Künste Berlin und Fine Art Video am CSM London.

ABOUT

Katrin Rothe was born in East Germany. 1990 she moved to Berlin and studied ‚fine art -experimental filmmaking’ at the University of Art Berlin and CSM London. After she founded Karotoons, a Berlin Label who produced animations for TV and internet. Since 2003 she is working as an freelance film-director. In all her works she combines animation with other genres, preferably documentaries on social issus.